Neues Zuhause
für den Hund suchen
Tierschutzverein ≠ Tierheim !
Sei vorsichtig!
Tierschutzvereine haben Erfahrung bei der Auswahl von geeigneten Bewerbern und prüft diese unter strengen Voraussetzungen:
Warum sollte ich einem Tierschutzverein vertrauen?
Ein seriöser Tierschutzverein...
...ist durch das Finanzamt
als gemeinnützig
anerkannt.
...hat den § 11 nach Tierschutzgesetz.
...hat eine Eintragung
im Vereinsregister durch das Amtsgericht.
...hat eine Website mit Impressum.
Dein Hund muss dringend, z.B. wegen einer Allergie oder einem anderen medizinischem Notfall, euer Zuhause verlassen?
Dann kann der Hund abgeholt und auf einer Pflegestelle untergebracht werden, bis sich ein Für-Immer-Zuhause für ihn gefunden hat.
Pflegestelle = bei einem Mitarbeiter des Vereins zuhause leben.
Hierfür wird ein Abgabevertrag zwischen dir und dem Verein geschlossen, damit der Hund rechtlich als “Besitz” in das Eigentum des Vereins übergeht.
Wie funktioniert die Vermittlungshilfe
durch einen Tierschutzverein?
Dein Hund kann solange bei dir bleiben, bis sich ein neues Zuhause für ihn gefunden hat?
Dann übernimmt der Verein die Suche nach einer passenden Familie für den Hund. Nachdem die Bewerber überprüft wurden, kommen sie dich und deinen Hund besuchen.
Wenn ihr euch einig seid, dass sich mit den Bewerbern ein tolles neues Zuhause für deinen Hund gefunden hat, unterzeichnen diese den Schutzvertrag und zahlen eine Schutzgebühr, die als Spende an den Tierschutz geht.
Der Hund darf abgeholt werden und in sein neues Zuhause ziehen.
Vermittlungshilfe durch einen tierschutzverein
Pro’s:
Contra:
Wir als Tierschutzverein
finden: Hunde sind fühlende Lebewesen, unsere Familienmitglieder und keine Verkaufsware. Deshalb sollte der Verkaufserlös bei der Abgabe deines Hundes keine zentrale Rolle spielen!
Egal, welche Summe du beim Züchter für ihn bezahlt hast - sein Wert ist nicht an einer Zahl messbar.
„Den wahren Charakter eines Menschen erkennst du daran, wie er mit Tieren umgeht.”
Hunde & co. IN NOT E.V.